Sicherheitsschloss- Attrappe
- Eingestellt 14.08.2012
- Stand Funktionsmodell, Marktreif
- Schutzart Gebrauchsmuster erteilt
- Gesucht Patentkäufer
- Länder Deutschland, Schweiz, Benelux, Polen, Österreich
Beschreibung
Sicherheitsschloss- Attrappe, täuscht ein Zusatzschloss zur Abschreckung
bei Einbruchsvorhaben vor. Richtig platziert, ist sie - auch aus nächster Nähe - nicht als solche zu erkennen!
Rosette mit Profilzylinder - rund ( siehe Foto ) oder eckig, -
findet Verwendung dort, wo ein Einbau eines Zusatzschlosses nicht möglich ist. Die Rundausführung eignet sich gut zur Simulation eines innenliegenden Querriegels.
Problemstellung
Bei Kunden des mittlerweile in der zweiten Generation geführten Sicherheitsfachgeschäfts,
(www.uhl-service.com) war es oft nicht möglich, ein gewünschtes Zusatzschloss einzubauen, weil die Tür oder das Fenster nicht geeignet war oder andere Gründe vorlagen. So konstruierte ich eine Sicherheitsschloss- Attrappe, um auch diesen Kunden eine Möglichkeit zu geben, eine zusätzliche Absicherung anzeigen zu können. Eine ausführliche Info ist jederzeit möglich.
Lösung
Die Sicherheitsschloss- Attrappe ist geeignet für alle Türen und Fenster,
bei denen ein Einbau eines “echten” Schlosses nicht möglich ist. Wenn z.B. die Tür oder das Fenster zu schmal ist, ein Durchbohren unmöglich ist,
oder der Vermieter gestattet keinen aufwändigen Schloss- Einbau.
Die Sicherheitsschloss- Attrappe kann bei evtl. Umzug einfach mitgenommen
werden. Die Sicherheitsschloss- Attrappe ist bei richtiger Platzierung als solche - selbst aus nächster Nähe - nicht zu erkennen. Durch das Anbringen der Sicherheitsschloss- Attrappe wird die Tür nicht beschädigt. Die Sicherheitsschloss- Attrappe ist eine sinnvolle Ergänzung zu bereits auf dem Markt befindlichen “Sicherheitsattrappen” wie: Überwachungskameras, schaltbare Rolladen, Vortäuschung eines laufenden Fernsehers, usw ..
Markt & Umfeld
Das Interesse der potentiellen Kunden liegt gerade aus o.g. Gründen vor.
Aktuell wurde von Kunden die Sicherheitsschloss- Attrappe auch erworben, um einen innenliegenden Querriegel zu simulieren.